Deutsch
"Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." - Wittgenstein
Hallo und herzlich willkommen auf der Seite der Deutsch-Fachschaft!
Sprache ist unser grundlegendes Werkzeug, mit dem wir denken, kommunizieren und unsere Welt verstehen. Ohne Sprache könnten wir weder komplexe Gedanken formulieren, noch unsere Identität und Kultur vermitteln. Sprache verbindet Menschen, formt unser Denken und macht uns zu dem, was wir sind.
Genau deshalb ist der Deutschunterricht so wichtig. Denn wer Sprache beherrscht, kann klar denken, überzeugend schreiben, aufmerksam lesen – und gehört werden. Und genau das lernen unsere Schülerinnen und Schüler bei uns.
Was machen wir?
Der Deutschunterricht verfolgt das Ziel, grundlegende Kompetenzen wie Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein systematisch zu fördern. Dabei steht die individuelle Förderung
aller Lernenden im Mittelpunkt – von Schülerinnen und Schülern
mit Lernschwierigkeiten bis hin zu sprachbegabten und leistungsstarken Lernenden.
Sprache wird als kreatives und reflexives Werkzeug vermittelt, das hilft, Gedanken klar zu formen, komplexe Inhalte zu erfassen und die Welt differenziert zu begreifen.
Von digitalen Tools und Apps über kreative Projekte bis hin zu praktischen Übungen, die Spaß machen und motivieren. So entsteht ein Unterricht, der bewegt – und im Kopf bleibt.
Wir schaffen eine inklusive und leistungsfördernde Lernumgebung, die alle Lernenden zum eigenständigen und selbstbewussten Umgang mit Sprache befähigt. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf drei unterschiedlichen Niveaus. Hierbei liegt der Schwerpunkt im Jahrgang 5 und 6 auf den basalen Lese- und Schreibfertigkeiten. Ab Jahrgangsstufe 9 differenzieren wir nach Grund- und Erweiterungskursen und bereiten intensiv auf den Schulabschluss vor – individuell, passgenau und mit Blick auf die Zukunft.
Auch auf Rechtschreibung und Grammatik legen wir großen Wert sowie auf das Beherrschen der Schriftsprache und das Lesen von Büchern.
Neben einer wöchentlichen Lesezeit in allen Jahrgängen veranstalten wir regelmäßig im 5. Jahrgang ein Lesefest, das Lust auf Lesen macht und das Sprachgefühl sowie die Vorstellungskraft fördert. Um die verschiedenen Kompetenzen zu diagnostizieren, werden unterschiedliche Verfahren (z.B. VERA, Lesetest, Leonie, LeA.SH) angewendet.
Die Fachschaftsvorsitzende ist Frau Schneidewind-Bäter.
Weiterführende Links & Infos
- schulinternes Fachcurriculum