Schlagwortarchiv für: Gemeinschaftsschule

Ausgezeichnete Berufsorientierung 2023

Am Mittwoch, den 08.11.2023 war es soweit:
Die Julius-Leber-Schule konnte im Kieler Landeshaus erneut das Berufswahl-Siegel  entgegennehmen. Ministerin Karin Prien zeichnete in einem festlichen Akt 15 Schulen mit dem Berufswahl-Siegel für hervorragende Arbeit in der beruflichen Orientierung aus. Schulleiter Torsten Staudler und die Beauftragte für Berufsorientierung an unserer Schule, Heike Lustig, fuhren in Begleitung dreier Schüler
innen nach Kiel. Die Mädchen hatten am Audit teilgenommen, das im Juni in unserer Schule stattfand. Dabei haben mehrere Juroren die schriftlich beschriebene Berufsorientierung an der Julius-Leber-Schule geprüft, indem sie einige Akteure und Partner der BO befragten.
In der Laudatio für unsere Schule wurde besonders das individuelle Beratungsangebot geschätzt und die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrkräfte mit den Beruflichen Schulen, einigen Kooperationsbetrieben und anderen Verbänden gewürdigt. Unser Berufsorientierungsraum im EG wurde als „Raum mit Wohlfühlcharakter“ beschrieben. Auch die Projekte „Rock your Life“ und die „Sommerakademie“ auf dem Scheersberg wurden als besonders wertvoll erachtet.
Wir freuen uns sehr über diese Ehre und werden die Berufsorientierung unseren Schülerinnen und Schülern weiterhin erfolgreich anbieten und durchführen.

Siegerehrung von Kicken und Lesen

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Datei herunterladen [138.69 KB]

Schule am Marquardplatz – Ein neuer Name für eine neue Ära

Lübeck, St. Lorenz Nord – Am vergangenen Freitag, den 29. September, fand an der Julius-Leber-Schule ein großes Schulfest statt, um die Umbenennung in „Schule am Marquardplatz“ gebührend zu feiern. Am vorherigen Montag stimmte die Schulkonferenz für den neuen Namen, so dass sie – vorbehaltlich der Zustimmung von Ministerium und Lübecker Bürgerschaft – zukünftig den neuen Namen tragen wird Mit diesem möchte die Schule ihre enge Verbundenheit zum Stadtteil symbolisieren.

Das Schulfest war ein voller Erfolg und lockte zahlreiche Besucher an. Neben Vertretern der Stadt waren auch Vereine und Institutionen aus dem Stadtteil vertreten. Die Präsenz der Vereine und Institutionen auf dem Schulfest unterstreicht das große Interesse und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Die Schule am Marquardplatz strebt danach, eine aktive Rolle im Stadtteil einzunehmen und gemeinsame Projekte zu initiieren.

Eine Woche lang hatten die Lehrkräfte mit ihren Klassen fleißig Aktionen vorbereitet, um den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Von einer Tombola mit attraktiven Preisen über einen Kuchenbasar bis hin zu Modenschauen und Gesangsstücken in der neuen Aula, war für jeden Geschmack etwas dabei. Der Duft von Zuckerwatte, Popcorn, Crêpes und frisch gebackenen Waffeln lag in der Luft und ein Eiswagen auf dem Schulhof sorgte ebenso für erfrischende Leckereien wie eine Bar mit alkoholfreien Cocktails. Sportlich ging es in der Turnhalle zu, wo ein abwechslungsreicher Sportparcours aufgebaut war, während die Schulsanitäter ihre Fähigkeiten an Dummys demonstrierten.

Eröffnet wurde das Schulfest mit einer feierlichen Rede durch Herrn Staudler, den kommissarischen Schulleiter der Schule am Marquardplatz. In seiner Rede betonte er die Bedeutung des neuen Namens für die Schule und den Stadtteil. Er hob hervor, dass die Schule nicht nur ein Ort der Bildung, sondern auch ein Ort des Miteinanders und der Zusammenarbeit sein möchte.

Das Schulfest war nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, die vollständig sanierten Räumlichkeiten der Schule zu präsentieren. Die Handwerksfirmen, die an der Sanierung beteiligt waren, konnten stolz ihre Arbeit zeigen und den Besuchern einen Einblick in die modernen und ansprechenden Klassenzimmer und Fachräume geben. Besonders die Anwohner und Ehemaligen waren darauf gespannt.

Mit dem Schulfest hat die zukünftige Schule am Marquardplatz einen gelungenen Start hingelegt. Die zahlreichen Aktionen und die positive Resonanz der Besucher zeigen, dass die Schule bereits jetzt ein wichtiger Bestandteil des Stadtteils ist und sich als zentraler Dreh- und Angelpunkt etabliert.

JLS stark beim City-Lauf 2023

 

Im Rahmen des Unterrichts im WPU-Sport nahmen die Schüler und Schülerinnen  an dem Straßenlauf teil. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Läufer, um sich rechtzeitig startklar zu machen. Die 5km-Runde war dieses Jahr recht anspruchsvoll, aber die Ergebnisse sind sehr stark. Allen voran Yahya, der in der U16 den zweiten Platz in der Zeit 22:06 belegte. In der U16 wurde David in 23:55 7. Thinh wurde 9. bei den Männern (es fehlte wohl die Jahrgangsangabe) in 25:52 und Tayfun und Moritz liefen 31:32 bzw. 31:48. Sie wurden damit 6. und 7. in der U18. Lea belegte in der U16 in 36:06 den 19. Platz,  während Joy in 31:56 den undankbaren 4. Platz in der U18 belegte. Der Schüler Dima wagte sich an den 10km-Lauf, den er in hervorragenden 49:42 beendete. Im Zielsprint wurde er leider überholt, so dass am Ende ein 2. Platz in der MJ 18 zu Buche stand.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen wirklich starken Ergebnissen.

Herzensretter

Am 8.3.2023 fand an der JLS für die 8. Klassen die Ausbildung zum „Herzensretter Bronze“ – Wiederbelebung nur mit drücken statt.

In Deutschland gibt es bis etwa 100.000 Tote im Jahr durch oder nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Mit Hilfe von möglichst vielen ausgebildeten Ersthelfern kann man die Sterberate deutlich senken.

Darum wurde neben den einzelnen Abläufen wie den Notruf am Auffindungsort abzusetzen, auch die Herzdruckmassage an Reanimationspuppen geübt.

In der Unterrichtseinheit wurde kräftig gedrückt, 30 mal im richtigen Takt und an der richtigen Stelle. Das das sehr anstrengend ist, wurde den Schülerinnen und Schülern schnell klar, jedoch muss bis zum Eintreffen der Rettungskräfte durchgehalten werden, um das Leben des Betroffenen retten zu können.

Daher ist es auch wichtig gewesen zu lernen, das man als Team zu Zweit besser durchhält und sich unterstützen sollte.

Das Ziel des Herzensretter-Konzeptes der Johanniter ist, die Hemmschwelle zu nehmen und die Handlungskompetenz zu vermitteln, um im Notfall ohne zu zögern mit der Wiederbelebung zu helfen und damit Leben zu retten und das schon in jungem Schulalter.

Im kommenden Halbjahr erwartet den 9. Jahrgang die Ausbildung zum „Herzensretter Silber“ – Wiederbelebung mit drücken und zusätzlich die Anleitung der richtigen Beatmung.

Am Ende des 9. Jahrgangs erfolgt mit dem „Herzensretter Gold“ der Abschluss des Herzensretterprojektes. Die Schüler und Schülerinnen werden dann auch den Umgang mit dem AED, Automatisierter Externer Defibrillator, erlernt haben, der sich im Lehrerzimmer der JLS befindet, um diesen eigenständig einsetzen zu können.

 

Unser herzlicher Dank gilt den Johannitern mit Herrn Martin Mittmann als Jugendreferent für die Ausbildung der Herzensretter und Herrn Jonas Jensen für die Unterstützung des Schulsanitätsdienstes in unserem Hause.

 

Loveleen (8a), Joy (8c)

mit Gaby Hoch, Koordination Schulsanitätsdienst und Erste Hilfe

„kicken&lesen“ startet durch!

Die AG „kicken&lesen“ – eine Kooperation der JLS mit dem Vfb Lübeck, der Sparkassenstiftung und dem Rotary Club Burgtor – startet richtig durch. Das erste Training unserer Kicker beim VfB war ein riesiges Highlight, für das sich auch die heimische Presse interessierte.

So berichtete nicht nur der VfB selbst auf seiner Homepage sondern auch die Lübecker Nachrichten und hlsports.de.

Die offizielle Pressemitteilung könnt ihr hier lesen:

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Datei herunterladen [138.69 KB]

Feierliche Einweihung des Marquardplatzes

Lange haben wir darauf gewartet, seit Ostern war es Tatsache und jetzt ist es offiziell: Das neue, alte Gebäude am Marquardplatz ist fertig saniert und an die JLS übergeben.

Mit einem feierlichen Festakt ist das Gebäude nun auch offiziell an uns übergeben worden. Dazu fand sich einige städtische Prominenz ein, darunter die Senatorinnen Frank und Hagen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Staudler, gab es Reden der Senatorin Frank und unserer Schulrätin Frau Werger-von Bergen, die auch die Chancen und die Umbennennungen der Grund- und vor allem Gemeinschaftsschule betonten.

Danach war es an Herrn Staudler, allen beteiligten Personen für unser neues Schmuckstück zu danken. Allen voran unserem Hausmeister Herr Kiaupat, der alles von Anfang bis Ende begleitet, koordiniert und gemanagt hat. Diesem Dank wollen wir uns natürlich anschließen! Der festliche Akt wurde durch eine Darbietung unserer Gesangs-AG abgerundet. Aufgeregt traten Ecren und Shirin aus den fünften Klassen das erste Mal vor Publikum auf und haben ihre Sache toll gemacht. Danke auch an euch!

Danach konnten sich alle geladenen Gäste bei Schnittchen und Getränken das neue Gebäude, von Herrn Staudler zu Recht als die wahrscheinlich modernste Schule Lübecks betitelt, begutachten.

Einen Artikel von hl-live über diesen Feierakt möchten wir euch natürlich noch vorenthalten. Klickt dafür einfach hier.

Zu dem Artikel der Lübecker Nachrichten kommt ihr hier.

 

Heute ist der deutsche Diversity-Tag 2023

Als Schule der Vielfalt kommen bei uns jeden Tag Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern zusammen.

Als eine Schule der Vielfalt bereichern verschiedenste Religionen und Kulturen sich jeden Tag gegenseitig.

Als Schule der Vielfalt lehren, lernen, lachen und leben bei uns jeden Tag Menschen mit verschiedenem Aussehen und verschiedensten Persönlichkeiten.

Als Schule der Vielfalt leben wir Diversität jeden Tag.

Deutsches Grundgesetz

Artikel 1

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

Artikel 2

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

(2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.

Artikel 3

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

 

+++Information+++ AGn am Marquardplatz

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Datei herunterladen [5.58 MB]

„Miniphänomenta“- Stationen: Abschiedsgeschenk der Gemeinschaftsschule an die „Jungen Forscher“ der Grundschule

Bereits vor acht Jahren entstanden im Unterricht des damaligen WPU1 „Technik“ des 9. Jahrgangs am Marquardplatz einige „Miniphänomenta“-Stationen, die im Juni 2015 feierlich den Schülerinnen und Schülern der Grundschule in der Brockesstraße übergeben wurden. Aber 3 Jahre später wurde es dann eng im Gebäude: die Gemeinschaftsschule musste plötzlich mit einziehen in der Brockesstraße, da das Gebäude am Marquardplatz gesperrt wurde. Die „Miniphänomenta“-Stationen wanderten in den Keller und fristeten dort ihr Dasein. Auch in der gesamten Corona-Zeit ging es um Abstände und Einbahnstraßen auf den Fluren: Kein Platz für die Experimentierstationen! Das hat jetzt ein Ende: Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b nahmen sich seit Dezember dieser Stationen an und haben sie im Technik-Unterricht wieder fit gemacht! Am Donnerstag, dem 30.03.23 in der 6. Stunde war es dann soweit: Sie übergaben 8 Stationen stolz an die „Jungen Forscher“ der Grundschule. Jetzt darf auf den Fluren wieder frisch drauf los experimentiert werden: Die AG „Junge Forscher“ übernimmt die Patenschaft für die Stationen.