Gruppenbetreuung Julius-Leber-Schule

 jls logo

Schule als Lebens- und Lernort
 

Träger:                  –    IN VIA Lübeck e.V. Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

in via logo

–    Arbeiterwohlfahrt (AWO) Schleswig-Holstein gGmbH, Region Südholstein

                                                        awo logo

 

Geschichte:                  2011: Zusammenschluss von IN VIA und AWO um eine Schulkindbetreuung anzubieten, die sich an alle Kinder der ersten bis vierten Klassen der Julius-Leber-Schule (JLS) richtet. Ab 2012 werden auch Kinder der fünften Klassen aufgenommen.

                            Auch zuvor hat es verschiedene Angebote zur Betreuung von Schulkindern, wie z.B. die betreute Grundschule, einen Hort in einer KiTa im Umfeld und unterschiedliche Maßnahmen für Kinder mit speziellem Förderbedarf,gegeben.

Diese Angebote sind in Kooperation von Schule, IN VIA und AWO gebündelt und an der Julius-Leber-Schule zum Lebens- und Lernort zusammengeführt worden.

Dabei übernimmt IN VIA einen großen Teil der Ganztagesangebote an beiden Standorten der JLS.

Soziale Gruppe:             Im Rahmen der „Schule als Lebens- und Lernort“ bietet die AWO Südholstein eine „Soziale Gruppe“ (nach §29 SGB VIII) für neun Grundschüler der Julius-Leber-Schule (Standort Brockesstraße) an, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf aufweisen. Dies gilt für Kinder, die auf Grund ihres familiären Umfeldes, ihres Verhaltens bzw. Entwicklung-/Leistungstandes einen erhöhten Betreuungsbedarf im emotionalen, sozialen und kognitiven Bereich aufweisen, der im Rahmen der Ganztagsbetreuung allein nicht befriedigt werden kann. Kinder der „Insel-Klasse“ sind grundsätzlich Kinder der „Sozialen Gruppe“.

Die „Soziale Gruppe“ ist eine virtuelle und keine abgegrenzte Gruppe:

Soviel integrative Betreuung mit anderen Kindern wie möglich – soviel „Extra-/Zusatzbetreuung“ wie nötig!

Das Angebot ist fachlich, inhaltlich und personell eng verzahnt mit der regelmäßigen Ganztagsbetreuung, die an der JLS unter der Trägerschaft von IN VIA stattfindet.

Personal:                      Gemischtes pädagogisches Fachpersonal (Erzieher/innen, Sozialpädagogische/r Assistent/in, anerkannte Fachkräfte), Menschen in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, FSJ- und BfD-Leistende und Praktikanten

Lage:                          Im Gebäude der Julius-Leber-Schule an der Brockesstraße 59/61 im  Viertel St. Lorenz Nord

Telefon:                      0157/39393578

Öffnungszeiten:        Täglich von 12:00 bis 16:00 Uhr

                                   In der Ferienzeit

                                   Nach verbindlicher, schriftlicher Anmeldung:

In den Oster- und Herbstferien jeweils die erste Woche, in den Sommerferien die ersten drei Wochen und an den beweglichen Ferientagenvon 08:00 bis 16:00 Uhr

In den Weihnachtsferien geschlossen

Kosten:                    12€ monatlich pro Kind àenthalten sind alle Nachmittagsaktivitäten und Hausaufgabenbetreuung

12€ Bastelgeld im halben Jahr pro Familie

…und 3,30€ (ab Schuljahr 2014/15) pro Tag für das Essenà wer BuT (Bildungs- und Teilhabepaket) bezieht, bekommt die Mahlzeit für 1€

Kinderanzahl:             Platz für 97 Kinder von der ersten bis zur fünften Klasse

Räumlichkeiten:          Vier Räume mit unterschiedlichsten Spiel- und Ruhegelegenheiten, Klassenräume für Hausaufgaben und eine Mensa

                            Die Schulranzen können in schuleigenen Spinden untergebracht werden.

Außenbereich:              Schulhof mit vielen verschiedenen Möglichkeiten für Aktivitäten (Büsche zum Verstecken, Bolzplatz, Klettergerüst…)

Verpflegung:              Wir werden innerhalb der Schulzeit montags bis freitags von der Firma Schwartauer Frischmenü beliefert.

In den Ferien findet keine Essensausgabe statt.

Hausaufgaben:           Von Montag bis Freitag von 12:30 bis 14:30 Uhr

 

Besonderes:              Elterncafé

                            Das Elterncafé findet regelmäßig einmal wöchentlich im Schulgebäude der Julius-Leber-Schule an der Brockesstraße statt und soll zum Austausch zwischen den Eltern einladen.

                                    Die Termine hängen in der Schule aus.

                           TAFF Elternkurs

                                    Eltern sein wirft Fragen auf. Um diese zu klären, bieten Thomas Gierth und Ina Harms im Rahmen der „Schule als Lebens- und Lernort“ wöchentlich für zehn Termine einen Elternkurs an. Dieser richtet sich an Eltern, die gemeinsam mit anderen Antworten suchen und finden möchten. Die Termine können Sie in der Gruppenbetreuung der Julius-Leber-Schule erfahren.

Lernen durch Engagement (LdE)

Lernen durch Engagement (Service-Learning) ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schüler/-innen mit fachlichem Lernen verbindet. Schüler-/innen setzen sich für das Gemeinwohl in ihrem unmittelbaren sozialen Umfeld ein und engagieren sich im sozialen, ökologischen, kulturellen oder politischen Bereich. Ihr Engagement wird im Unterricht gemeinsam geplant, reflektiert und mit Unterrichtsinhalten verknüpft.

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an Anna Rot aus der Gruppenbetreuung wenden.

 

IN VIA Lübeck e.V. ist Teil des Netzwerkes „Lernen durch Engagement“ der Freudenberg Stiftung und unterstützt und begleitet in seiner Funktion als Kompetenzzentrum Schulen aller Schulformen bei der Planung und Durchführung von „Lernen-durch-Engagement-Projekten“.

 

Ein aktuelles Beispiel für ein Projekt des LdE wird in Kürze durch die Lehrerin Laura Barth folgen.

 

 

Stand: Juli 2014 Verantwortliche Text: Gruppenbetreuung JLS

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert