Der Widerstandskämpfer und Politiker Julius Leber steht wie kaum ein anderer für Engagement, Zivilcourage und Mut, aber auch für Aufrichtigkeit, Unbeugsamkeit und Geradlinigkeit – Werte, die in der pädagogischen Arbeit mit jungen Leuten sowie in unser aller Alltag von großer Bedeutung sind.
Erziehung braucht Leitbilder!
Wer sind wir?
Wir, die JLS, verstehen uns als eine Schule der Vielfalt, in der Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen mit individuellen Begabungen und Voraussetzungen gemeinsam lernen.
Wir kooperieren bei unserer Arbeit mit außerschulischen Partnern; mit regionalen Ausbildungsbetrieben stehen wir in einem gewinnbringenden Austausch.
Was wollen wir?
Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, sich zu mündigen, selbstbestimmten, gesellschaftsfähigen Menschen zu entwickeln. Hierbei nutzen wir die Individualität unserer Schülerinnen und Schüler als Chance und begleiten sie von Jahrgang 1 bis 10 durch ein stabiles und verlässliches Wertesystem. Dem liegen eine gute Schüler-Lehrer-Beziehung sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule zu Grunde.
Wir wecken Freude am selbständigen Lernen und an Leistungsbereitschaft. Dadurch schaffen wir für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den individuell höchstmöglichen Schulabschluss zu erreichen und unsere Schule mit einer positiven Zukunftsperspektive zu verlassen. Dabei sollen die Übergänge zwischen Kita, Grundschule und weiterführenden Schulen transparent und fließend gestaltet werden.
Woran erkennen wir, dass Lernen gelungen ist?
Die Julius-Leber-Schule ist ein Lebens- und Lernort, in dem die Zufriedenheit aller Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, usw.) im Mittelpunkt steht. Dabei ist die konsequente Rückmeldung ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit, denn schulisches Arbeiten heißt ständige Weiterentwicklung. Rückmeldungen ermöglichen diese Weiterentwicklung aufgrund des miteinander und voneinander Lernens. Den Schülerinnen und Schülern gelingt es, die in einer ansprechenden Lernumgebung erworbenen Kompetenzen langfristig und handlungsorientiert anzuwenden und auf die Lebenswelt zu übertragen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule zeichnet sich durch ein kompetentes, gut vernetztes und sozial engagiertes Personal aus, das auf einen reichen Erfahrungsschatz aufbaut und offen für neue Impulse ist. Wir bieten eine in sich geschlossene Grund- und Gemeinschaftsschule mit zwei zielgruppengerechten Gebäuden und einem großzügigen Raumangebot sowie einem reichhaltigen Verpflegungsangebot.
Welche Methoden nutzen wir?
Wir unterrichten mit einer Vielzahl von Methoden lebensnah und handlungsorientiert. Dabei begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler mit einem breiten Angebot aus individueller Förderung und durch die Beratung verschiedener Fachkräfte, wie zum Beispiel Schulsozialarbeiter, Schulbegleiter/-innen und Sonderschullehrkräfte.
Ein Lebens- & Lernort.
So viel gemeinsames Lernen wie möglich – so viel leistungsdifferenzierter Unterricht wie nötig
Laut unserem Pädagogischen Konzept sind Schüler und Schülerinnen unterschiedlicher Schulart-Empfehlung in jeder Klasse. Um sie auf ihren Lebensweg von der Einschulung bis zum 1. Schritt ins Berufsleben bestmöglich zu begleiten, bieten wir ein abwechslungsreiches Schulleben und eine Ganztagsbetreuung an.
Schüler (m/w/d) sollen sich bei uns wohlfühlen und die JLS als Lebens- und Lernort gerne besuchen.