Schulgebäude

Die JLS – Julius-Leber-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck besteht in der heutigen Form seit 2014 und ist eine Grund- und Gemeinschaftsschule. Sie entstand aus der Hauptschule „Brockesschule“ und der Realschule „Bernd-Notke“.

Die Räume der Gemeinschaftsschule sind eigentlich am Marquardplatz 7 und die der Grundschule in der Brockestr. 59-61. Aber wegen umfangreicher Renovierungs-Arbeiten findet der Unterricht aktuell (2019/20) für alle Schüler und Schülerinnen in der Brockestraße statt.

Siehe auch Kontaktdaten

Infos über unseren heutigen Namensgeber Julius Leber stehen übrigens hier.

Grundschule

Die Grundschule der Julius-Leber-Schule ist zweizügig mit rund 120 Schülern.

In unserem neuen Konzept „Schule als Lebens- und Lernort“ können alle Kinder täglich bis 16 Uhr betreut werden. Zu unserem festen Betreuungsangebot gehören u.a.:

  • die Hausaufgaben- und die Nachmittagsbetreuung
  • das Essen in unserer Mensa
  • sowie ein attraktives Ganztagsangebot, bestehend aus Musik-, Sport- und anderen Freizeitaktivitäten.

Seit 2015 haben wir auch eine Kita als unmittelbare Nachbarin.

  • Zu unseren Kooperationspartnern gehören Sportvereine, Musikschulen und andere Institutionen unseres Stadtteils St. Lorenz-Nord.
  • Das großes Außengelände bietet den Schülern in den Pausen viel Platz und schöne Geräte zum Spielen und Toben.

Wir verfügen über gut ausgestattete Fachräume:

  • Fachräume für Musik-, Sach- und Werkunterricht
  • Schulküche,
  • Computerraum
  • Klassenbibliotheken
  • Fachräume für Konfliktlotsen und Schulsanitätsdienst
  • gut ausgestattete Turnhalle
  • Nutzung der Schwimmhalle Ziegelstraße für Schwimmunterricht ab der dritten Klasse

Zu unseren pädagogischen Schwerpunkten gehört neben dem fachlichen Lernen insbesondere die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und die Bedeutung der Beziehungen untereinander. Das gemeinsame Zusammenwirken in der Klasse und in der Schule setzt bei den Schülerinnen und Schülern soziale Kompetenzen voraus. Dabei unterstützen wir unsere Kinder mit Trainingsprogrammen wie:

  • „Sozial und Fit“
  • „Entspannt im Unterricht“
  • die jährliche Vorhabenwoche
  • das Zirkusprojekt

Auch in diesem Schuljahr bieten wir wieder eine Reihe an tollen Arbeitsgemeinschaften an, die die Schülerinnen und Schüler wählen können:

Gemeinschaftsschule

Abschlüsse:

Am Ende der 9. Klasse ist der erste allgemeinbildende Schulabschluss (ESA / „Hauptschule“) möglich; am Ende der 10. Klasse ist der mittlere Schulabschluss (MSA / „Realschule“) möglich.

Eigentlich ist die Gemeinschaftsschule am Marquardplatz zuhause und räumlich von der Grundschule getrennt. Aber wegen umfangreicher Renovierungs-Arbeiten findet der Unterricht mit rund 500 Schülern aktuell (2019/20) in der Brockestraße statt.

Im Sinne unserer Schülerinnen und Schülern legen wir großen Wert auf:

  • Stärkung der Grundfertigkeiten
  • elementare Kulturtechniken
  • zielgerichtete Arbeitshaltung
  • Erlernen des selbstständigen Lernens

Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei die Berufsorientierung dar, dies in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern.

Weiterhin gibt es an der JLS Lübeck verschiedenste Formen fremdsprachlichen Unterrichts, zukunftsweisende Wahlpflichtfächer und interessante AGn am Nachmittag.

Schüler erleben viel Abwechslung in ihrem Schulleben mit Wettbewerben und können sich z.B. auch als Schulsanitäter engagieren.

Ganztags-Betreuung / OGS

Unsere „Ganztags-Betreuung für Grundschüler“ sowie die „Offene Ganztagsschule (OGS)“ zeichnet sich durch kindgerechte Betreuung und schulische Veranstaltungen aus, die ergänzend zum planmäßigen Unterricht angeboten werden.

Sie ermöglichen neben der Betreuung am Nachmittag ein differenziertes Bildungs- und Erziehungsangebot, das sich an dem jeweiligen Bedarf der Kinder und Eltern orientiert.

Alle Angebote werden unter dem Dach der Julius-Leber-Schule organisatorisch zusammengefasst.

Möglich wird dies durch die Kooperation von Lehrkräften und unseren Partnern, die sich in der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit engagieren.

Ganztags-Betreuung für Grundschüler

IN VIA bietet im Rahmen des Offenen Ganztags eine verlässliche Schulkindbetreuung für die Kinder der ersten bis vierten Klassen in der JLS an.

Das Betreuungsangebot beinhaltet ein Mittagsessen, Beaufsichtigung bei den Hausaufgaben sowie Spiel-, Sport- und Kreativangebote im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften. Darüber hinaus haben die Kinder Raum für freies Spiel in den Räumen der Schulkindbetreuung oder auf dem Außengelände.

Am Nachmittag von 12:00 bis 16:00 Uhr

+ 34 Tage Ferienbetreuung im Jahr + 10 Tage für berufstätige Eltern

In der Ferienzeit findet eine Ferienbetreung mit einem attraktiven Ferienprogramm von 08:00 bis 16:00 Uhr statt.

Für die Betreuung in den Ferien gibt es eine separate Anmeldung.

Der Monatsbeitrag der Betreuung fängt bei 70€ für 3 Tage an. Die Betreuung an 5 Tagen bis 16 Uhr liegt bei 120€. Die Kosten für das Mittagsessen fallen extra an.

OGS-Angebote für 5. bis 10. Klässer (GemS)

Seit dem Schuljahr 2016/2017 gibt es unseren JuLe-Club, der täglich bis 16 Uhr geöffnet ist. Das Betreuungsangebot richtet sich an Schülerinnen & Schüler der Klassenstufen 5 & 6. Es beinhaltet ein Mittagessen, Beaufsichtigung bei den Hausaufgaben sowie Spiel-, Sport- und Kreativangebote. Die Hausaufgaben werden in Räumen der Schule unter Aufsicht erledigt. Die Betreuerinnen & Betreuer sorgen für eine ruhige Arbeitsatmosphäre, bieten Hilfestellung an, geben aber keinen Nachhilfeunterricht. Außerdem bieten Frau Savenko und ihr Team auch Ausflüge wie Kino, Bowling und mehr an. Die Anmeldeunterlagen finden Sie hier.

Die ehemalige Realschule:

Es ist ein Schulgebäude wie es im Buche steht: ein großer grauer Klotz, vollgepackt mit Tradition, Kreidestaub und Schülerkarrieren am Marquardplatz 7 in Lübeck.

Eröffnet wurde die Lehranstalt 1904, seit 1934 hieß sie Bernt-Notke-Realschule, benannt nach einem Mann, der in Lübeck wie im gesamten Ostseeraum präsent, aber nicht zu fassen ist.

Gesicherte Erkenntnisse über Meister Notke passen rund 500 Jahre nach seinem Tod auf einen Bierdeckel: Belegt ist, dass er um 1435 in Lassan an der Peenemündung geboren ist und vor dem 12. Mai 1509 in Lübeck starb.

Sicher ist auch, dass das prachtvolle Triumphkreuz im Lübecker Dom von 1477 und die Malerei auf dem Schonenaltar (um 1480) im St. Annen-Museum von ihm oder zumindest aus seiner Werkstatt stammen.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist Notke auch Schöpfer des fast 30 Meter langen Lübecker Totentanzes, der im nördlichen Querschiff der Marienkirche untergebracht war.

Wie und wo Notke lebte, bleibt im Dunkeln. Vor zwei Jahren noch feierte die Hansestadt den 500. Todestag ihres großen wie geheimnisvollen Meisters – es war aber auch das Jahr schulischer Umgestaltungen, in dem die Bernt-Notke-Realschule mit der nach Bürgermeister Heinrich Brockes (1706-73) benannten Grund- und Hauptschule fusionierte.

(Quelle: http://www.shz.de/lokales/stormarner-tageblatt/bernt-notke-ist-jetzt-verschwunden-id1597831.html)

Translate »