MINT-Profil ab Klasse 7
Uns liegt im besonderen Maße daran, die Neugier, den Spaß und das Interesse an der Wissenschaft, der Natur und der Umwelt zu wecken. Daher bieten wir unseren Schüler:innen ab Klasse 7 das Profil „Mint“ an
Unsere Schüler:innen sollen dadurch
- Begeisterung, Neugier und Interesse am Forschen entwickeln
- Naturwissenschaftliches Arbeiten üben und Problemlösekompetenzen ausbauen
- Vertiefende naturwissenschaftliche & mathematische Kompetenzen entwickeln
- Persönliche Kompetenz wie Selbstwirksamkeit erfahren („Ich kann das!“)
Profilfach „MINT“ ab Klasse 7
Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik
Ziel dieses Profil ist es, die Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schülern im mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich aufzugreifen und weiter zu entwickeln.
Für viele Berufe bilden diese Bereiche den Kern der Ausbildung und späteren Beschäftigung und sind somit unverzichtbar. Allein die zunehmende Digitalisierung in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen wird für einen hohen Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften sorgen. Auch das Land Schleswig Holstein versucht durch verschiedene Maßnahmen[1], den Anteil an Auszubildenden (vor allem auch weiblichen) in den Mint-Berufen zu erhöhen.
Neben dem 4-stündigen Wahlpflichtunterricht steht dem MINT-Profil in Klasse 7 eine weitere Stunde Physik zur Verfügung, in der physikalische und naturwissenschaftliche Inhalte weiter vertieft werden können. Im Wahlpflichtunterricht werden die unterschiedlichen MINT-Inhalte fächerübergreifend an geeigneten Themen, wie „Brücken“ (Beispielhaft: M: Kräfteparallelogramm zeichnen und berechnen; I: Konstruktion eines Fachwerks und ggf. Druck per 3D-Drucker; N: Hebelgesetz und Belastungstests T:Planung und Konstruktion aus Holz, Schwerpunkt Verbindungsarten) oder „Unser Sonnensystem / System Erde“ (M:Maßstäbe I:Datenübertragungen im Weltalle/ auf der Erde z.B. Internet; N:Wetter und Klima; T:Bau eines Modells) erarbeitet.
Als Schule mit der Auszeichnung des Berufswahlsiegels, soll die Berufsorientierung vor allem in den höheren Jahrgängen einen entsprechenden Einzug in den Unterricht erhalten. In Form von Betriebsbesichtigungen, Vorstellen von Berufsfeldern und einzelnen konkreten Berufen am Ende einer Einheit hoffen wir, den Schülerinnen und Schülern Ausbildungsmöglichkeiten aufzeigen zu können.
[1] https://www.komm-mach-mint.de/Komm-mach-MINT/Die-Partner/Schleswig-Holstein