MINT in der GS

Besonders am Herzen liegen uns die kleinen Forscher, die wir ab der 1. Klasse für das „Fragen stellen an die Umwelt“ sowie die „Neugierde an der Umwelt“ begeistern wollen.

Nach dem Prinzip des „Hauses der Kleinen Forscher“ sollen unsere Schüler:innen:

  • Begeisterung, Neugier und Interesse am Forschen entwickeln
  • Forschende Vorgehen üben und Problemlösekompetenzen ausbauen
  • Grundlegende naturwissenschaftliche & mathematische Konzepte begreifen
  • Persönliche Kompetenz wie Selbstwirksamkeit erfahren („Ich kann das!“)

Dabei steht immer die Frage der Schüler im Vordergrund, die sich an die Umwelt bzw. ihre Lebenswelt richtet. Somit gestalten sie ihren Unterricht aktiv mit und sind sehr motiviert, diese Fragen selber zu beantworten.

Um diese Erfahrungen zu ermöglichen, haben wir an der JLS einen eigenen Forscherraum, der neben einer anregenden Lernumgebung, zahlreiche Materialien und Experimente bietet um die Kinder in ihrer Arbeit zu unterstützen.

Auch am Nachmittag bieten wir für besonders motivierte Kinder einen „Forscherclub Technik“ und einen „Forscherclub Natur“ an.

Das uns das gelingt, zeigt auch unsere Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“. Hier die offizielle Pressemitteilung:

Dem Grundschulteam der Julius-Leber-Schule gelingt es, die frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) im Schulalltag der Grundschule zu stärken und zu fördern. Für unsere Bemühungen erhalten wir jetzt das Gütesiegel „Haus der Kleinen Forscher“.

Wir sind stolz darauf, einen weiteren Weg in Richtung Qualitätsentwicklung gegangen zu sein und begeistern uns gemeinsam mit den Kindern für eine Lernarbeit, in der das Entdecken und Forschen im Mittelpunkt steht.

[1] https://www.komm-mach-mint.de/Komm-mach-MINT/Die-Partner/Schleswig-Holstein