EU-Wahl vs Juniorwahl an der JLS


Am heutigen Sonntag fand die EU-Wahl statt. Hier wurde das EU-Parlament gewählt. Zur Auswahl standen 34 Parteien mit ihren Kandidat:innen. Wir haben diese Wahl an unserer Schule mit den Klassen 9c, 9d und 10a simuliert, um die Ergebnisse vergleichen zu können.
Im Rahmen des WiPo-Unterrichts haben wir uns im Vorfeld angesehen, welche Bedeutung die EU für uns im Alltag hat und warum es wichtig ist, wählen zu gehen. Darüber hinaus haben wir uns mit den Zielen der Parteien beschäftigt und uns ihre Wahlwerbespots angesehen und analysiert. Wir sind zudem der Frage nachgegangen, welche Gründe es dafür gibt, dass vor allem rechtsextreme Parteien und Bewegungen aktuell viele Sympathisant:innen finden.
Worin wir uns einig waren: Die EU ist wichtig und schützenswert! Wir möchten weiterhin in Freiheit leben und halten es für unabdingbar, dass demokratische Staaten gemeinsam unsere europäische Zukunft gestalten.
Die Wahlergebnisse sowohl auf EU-Ebene als auch unsere simulierte Wahl an der Schule lassen aber einen Trend erkennen, der besorgniserregend ist:
Die AfD ist auf EU-Ebene hinter der CDU zweitstärkste Kraft geworden.
Bei der Juniorwahl an der JLS landete sie hinter der SPD (1. Platz) und der CDU (2. Platz) auf Platz 3.
Unsere Schlussfolgerung:

1. Beide Wahlergebnisse muss man ernst nehmen und im Unterricht darüber sprechen. Welche Motive sind es, die die Wahlentscheidung von Menschen letztendlich beeinflussen?

2. Die Demokratie – so, wie wir sie kennen und schätzen- ist in Gefahr, wenn rechtsnationale oder -extreme Parteien und Bewegungen immer stärker werden.

3. Wählen gehen ist wichtig, auch wenn man sich unsicher ist. Jede Stimme für eine demokratische Partei bedeutet eine Stimme weniger für rechtsextreme Parteien.

Nach oben scrollen