Unser 9. Jahrgang spielte in zwei Gruppen das Escape-Game „Unlock Europe“. Die Schülergruppen fanden sich in dem Szenario wieder, dass auf dem EU-Gipfel in Brüssel eine wichtige Konferenz des Europäischen Rats stattfinden sollte, die Entscheidungsträgerinnen jedoch leider im Aufzug steckengebliebenen waren. Also mussten sie einspringen!
Zunächst suchten sich die einzelnen Gruppen alle nötigen Materialien in der Aula zusammen, die dort bunt durchmischt waren. Das gelang mithilfe von Farbmarkierungen sehr gut.
Das eigentliche Problem offenbarte sich erst danach: Jede Gruppe musste ein Rätsel lösen, um an wichtige Informationen zu gelangen. Hier war also der Teamgedanke gefragt. Je besser kooperiert und gemeinsam überlegt wurde, desto einfacher war es, das Rätsel zu knacken. Egal ob Zahlencode, physikalisches Experiment oder Jenga-Turm. Nach und nach führte das auf eine Zeitstunde limitierte Spiel alle Teilnehmerinnen auf die richtige Spur und am Ende galt es, politische Entscheidungen zu treffen:
Die Gruppe musste entscheiden, wie die EU handeln soll, um Herausforderungen und Probleme zu bearbeiten. Die Spielenden wogen ab zwischen kurz- und langfristigen Lösungen, europäischen und globalen Lösungsansätzen oder dem neutralen oder parteiischen Auftreten in zwischenstaatlichen Konflikten.
Wir haben das Escape-Game vor allem in der zweiten Runde als sehr erfolgreichen Türöffner für europäische Themen im Unterricht erlebt.

