Eltern-Medien-Infoabend 2025

Am Donnerstag, den 27.03.2025 fand ein Elterninfoabend an unserer Schule statt. Es war der Eltern-Medien Lotse des Offenen Kanal Lübecks Herr Zwick zu Gast. Er gab den teilnehmenden Eltern wertvolle Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Social Media-Plattformen und den sicheren Umgang mit dem Medienkonsum ihrer Kinder. Außerdem gab er praxisnahe Tipps und vermittelte grundlegendes Wissen über die Risiken der digitalen Welt.

Rechtliche Grundlagen und Gefahren in sozialen Netzwerken

Im ersten Teil seines Vortrags widmete sich Herr Zwick den rechtlichen Aspekten der Nutzung von Social Media-Plattformen. Er erklärte, dass viele Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok in Deutschland zwar bestimmte gesetzliche Vorgaben wie Altersangaben einhalten müssen, diese aber kaum überprüft werden und von Kindern einfach umgangen werden.

Herr Zwick betonte jedoch, dass es nicht nur um die rechtlichen Verpflichtungen der Plattformen geht, sondern auch um die Eigenverantwortung der Eltern, ihre Kinder im Umgang mit solchen Plattformen aufzuklären und zu begleiten.

Ein zentrales Thema waren die Gefahren, die mit der Nutzung von Social Media einhergehen. Dazu gehören unter anderem Cybermobbing, die Verbreitung von Fake News, die unbedachte Weitergabe von persönlichen Informationen und die Gefahr, mit unangemessenen Inhalten in Kontakt zu kommen. Herr Zwick machte deutlich, dass gerade Kinder und Jugendliche oft nicht ausreichend auf die Risiken vorbereitet sind, die mit der Nutzung von sozialen Netzwerken verbunden sind.

Umgang mit dem Medienkonsum der Kinder

Ein weiteres zentrales Thema des Abends war der Umgang der Eltern mit dem Medienkonsum ihrer Kinder. Herr Zwick empfahl, dass Eltern aktiv das Gespräch mit ihren Kindern suchen sollten, um sie für die Gefahren und die richtige Nutzung von Social Media zu sensibilisieren.

Eltern sollten sich ebenfalls bewusst sein, dass der Medienkonsum der Kinder nicht nur auf Social Media beschränkt ist. Auch das Spielen von Online-Spielen, das Streamen von Videos und das Konsumieren von digitalen Inhalten aus anderen Quellen können Einfluss auf die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder haben. Ein offener Dialog und das gemeinsame Auseinandersetzen mit digitalen Inhalten sind wichtige Schritte, um ein gesundes Verhältnis zur digitalen Welt zu fördern.

Umgang mit sensiblen Daten der Kinder

Ein weiteres Augenmerk legte Herr Zwick auf den Umgang mit den sensiblen Daten der Kinder. Gerade im digitalen Zeitalter, in dem Daten als wertvolle Ressource gelten, sei es entscheidend, wie Eltern und Kinder mit persönlichen Informationen umgehen. Viele Eltern sind sich nicht bewusst, dass auch scheinbar harmlose Posts oder Fotos im Netz langfristige Konsequenzen haben können.

Herr Zwick gab den Eltern konkrete Tipps, wie sie den Datenschutz ihrer Kinder besser wahren können. Dazu gehört unter anderem, die Datenschutzeinstellungen auf Social Media-Plattformen zu überprüfen und anzupassen, den Kindern beizubringen, welche Informationen sie in öffentlichen Foren teilen sollten und welche besser privat bleiben. Auch die Bedeutung von sicheren Passwörtern und die Notwendigkeit, sensible Daten nicht leichtfertig weiterzugeben, wurden thematisiert.

Fazit: Aufklärung und Prävention sind entscheidend

Der Elternabend war ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für die Herausforderungen und Gefahren der digitalen Welt zu schärfen. Herr Zwick verdeutlichte, wie wichtig es ist, dass Eltern ihre Verantwortung ernst nehmen und sich aktiv mit den digitalen Lebenswelten ihrer Kinder auseinandersetzen. Nur so können sie dazu beitragen, dass ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll in der digitalen Welt unterwegs sind.

Nach oben scrollen