Rund um den Nachmittag

Schule als Lebens- und Lernort benötigt auch qualifizierte Ansprechpersonen für die Nachmittagsangebote. Die Organisation von ansprechende Kursen verteilt sich auf die Standorte:

Jahrgang 1-6 am Standort Brockesstraße: Ina Harms und Anna Rot 

Jahrgang 7-10 am Standort Marquardplatz: Herr Scheltz 

Wenn Sie bei uns ein Nachmittagsangebot anbieten wollen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Namenseinweihung 2011

Am 18. August 2011 war es soweit: Wir haben unsere Schule auf den neuen Namen „Julius-Leber-Schule“ getauft. Am Vormittag als festlichen Feierakt, am Nachmittag mit unserem ersten gemeinsamen Schulfest. Höhepunkt dieses Festes war die Aufführung des Musicals „Reset“ unserer  120 Siebtsklässler.

Partner unserer Schule

Unsere Schule benötigt nicht nur gutes schuleigenes Personal, sondern auch Firmen und Stiftungen, die eng mit uns zusammenarbeiten und uns in der täglichen Arbeit unterstützen.

Mit den folgenden Unternehmen arbeiten wir zusammen:

Schwartauer Frischemenü

Unser Mensa-Essen wird täglich frisch geliefert. Der Speiseplan ist online einsehbar und täglich für 3,- Euro bestellbar. Den Onlinezugang und den Speiseplan findet man unter:

 

https://www.schnappdireinmenue.de/

Michael-Haukohl-Stiftung:

Seit dem Schuljahr 2011/2012 arbeiten wir intensiv mit der Stiftung zusammen. Die Stiftung, die ihren Schwerpunkt auf Projekte zur Gewaltprävention und zur musischen Bildung gesetzt hat, unterstützt uns auf vielfältige Art und Weise: z.B.

  • Das Projekt „Jugend ins Museum“ haben wir in unsere schulinternen Fachcurricula aufgenommen. Jeder Jahrgang besucht pro Schuljahr zu ausgewählten Themen die Museen Lübecks.
  • Box-AG im Rahmen unserer offenen Ganztagschule
  • Streitschlichterausbildung
  • Lehrerausbildung zum Selbstbehauptungstraining „Aufrecht in die Welt gehen“ der Unfallkasse Nord
  • Schach in der Grundschule
  • Musical Woche

www.michael-haukohl-stiftung.de 

Stahlberg-Stiftung
 Anlässlich unserer Namenseinweihung am 19. August 2011 haben wir gemeinsam mit der Stahlberg-Stiftung in nur 5 Tagen mit unseren 120 Siebtklässlern das Musical „Reset“ einstudiert. Wir waren überwältigt von dem Erfolg und haben erreicht, dass in Zukunft die Stahlberg-Stiftung mit der Michael-Haukohl-Stiftung kooperiert. So wurde es allen Lübecker Gemeinschaftsschule ermöglicht, jährlich an diesem Projet teilzunehmen, dass ursprünglich nur für Hamburg gedacht war. Weitere Eindrücke finden Sie unter der Rubrik „Besondere Ereignisse“

www.stahlberg-stiftung.de

IN VIA Lübeck e.V.

Schule als Lebens- und Lernort. Gemeinsam mit IN VIA organisieren wir unser offenen Ganztagsangebote an beiden Standorten und die Schulkindbetreuung in der Grundschule bis täglich 16.00 Uhr.

www.invia-luebeck.de

 

AWO Schleswig-Holstein gGmbH, Region Südholstein


Innerhalb des Vorhabens „Schule als Lebens- und Lernort hat die Awo die Betreuung der sozialen Gruppe übernommen.


www.awo-suedhostein.de


mixed pickles e.V.


Lübecker Boxclub


CVJM


Privatpersonen







 

 

 

Zusammenarbeit

Eine Schule benötigt viel gutes Personal, das Hand in Hand zusammenarbeitet, damit sich alle an der JLS wohl fühlen.

Unser Kollegium

Da uns viele Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand verlassen haben, wir aber ebenso zahlreichen jungen Zuwachs bekommen haben, überarbeiten wir gerade diese Seite!

Die guten Geister

Hausmeister in der Brockesstraße:               Hausmeister am Marquardplatz:

Herr Nitsch                                                           Herr Kiaupat

Unsere Damen für (fast) alle Fälle

Ohne unsere beiden Schulsekretärinnen würde vieles nicht so gut und zügig laufen.

Bei Krankmeldungen, Anmeldungen, Schülerausweisen oder Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an:

Frau Petersen (Standort Marquardplatz, Klassen 7-10)

Telefon: 0451-122-8439    Fax: 0451-122-8446

oder an

Frau Renger (Standort Brockesstraße, Grundschule und Klassen 5 & 6)

Telefon: 0451- 122-8019   Fax: 0451-122-8275

Bei Fragen und Anträgen zum Bildungs-und Teilhabepaket (BuT) hilft Ihnen Frau Renger ebenfalls am Dienstag und Donnerstag von 8.00-10.00 Uhr weiter.

Das Leitungsteam

Schulleiter:                                                  Kai Brüning

Stellv. Schulleiter:                                      Torsten Staudler

 

Koordination Grundschule:                   Alexandra Kipper

Koordination Gemeinschaftsschule:

Klassen 5-6:                                                Henrik Prehn

Klassen 7-8:                                                Daniela Schneidwind-Bäter

Klassen 9-10:                                              Horst-Georg Wargenau

So erreichen Sie uns…

Standort Brockesstraße (Grund- und Gemeinschaftsschule Klassen 1-6)  

Sekretariat: Frau Renger

Brockesstraße 59-61, 23554 Lübeck

Telefon: 0451-122-8019   Fax: 0451-122-8275

 

Standort Marquardplatz (Gemeinschaftsschule Klassen 7-10)

Sekretariat: Frau Petersen

Marquardplatz 7, 23554 Lübeck

Telefon: 0451-122-8439   Fax: 0451-122-8446

Email: julius-leber-schule.luebeck@schule.landsh.de

Julius Leber

Nach eingehender Diskussion einigte sich die Schulkonferenz der Grund- und Gemeinschaftsschule St.  Lorenz Nord vom 18.03.2010 darauf, für die neue Schule einen neuen  Namen zu wählen. Die Beibehaltung der Namen Bernt Notke Schule bzw. Brockes Schule, aus denen die jetzige Grund- und Gemeinschaftsschule hervorgegangen ist, wird im Sinne eines gemeinsamen gedeihlichen Neuanfangs verworfen. Die Schulkonferenz spricht sich stattdessen für den  Namen Julius Leber Schule – Grund- und Gemeinschaftsschule aus.

 

tl_files/images/bilderjls/Julius Leber Portrait.jpg Zur Person: 
Julius Leber wurde 1891 in ärmlichen Verhältnisse in Biesheim im Elsaß geboren, wo er     auch seine Kindheit verbrachte. Er machte nach der Realschule unter äußerst schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen sein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg und studierte danach  in Straßburg und Freiburg Geschichte und Nationalökonomie. Nach dem 1. Weltkrieg  beendete er sein Studium mit einer Doktorarbeit. 1921 kam er nach Lübeck, um dort als Redakteur, später als Chefradakteur  bei der sozialdemokratischen Zeitung »Lübecker Volksbote« zu arbeiten. Noch im selben Jahr wurde er SPD-Bürgerschaftsabgeordneter und 1924 auch noch Reichstagsabgeordneter für Lübeck. Leber trat in dieser Zeit kompromisslos für die Rechte des einfachen Mannes ein und war bei den Arbeitern Lübecks sehr beliebt. Sein aufrechter Widerstand gegen die aufkommende Nazi-Barbarei verhalf ihm aber auch zu einem hohen Ansehen über alle Parteigrenzen hinaus. Als Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt war, begann auch in Lübeck die Menschenjagd auf Republikaner und Demokraten. Julius Leber wurde eines der ersten  Opfer. Erst 1937 wurde er nach langen Misshandlungen – u.a. ein volles Jahr Dunkelarrest –  aus dem KZ entlassen. Er setzte ungebrochen seine Widerstandsarbeit fort und kam1943 in Kontakt zu dem Widerstandskreis um Gördeler, James Graf von Moltke, Graf  Stauffenberg. Leber sollte nach dem geplanten Umsturz in der neuen Regierung Innenminister werden. Bereits am 5. Juli 1944 erfolgte seine erneute Verhaftung durch die Gestapo. Seine aufrechte Haltung vor dem Volksgerichtshof beeindruckte selbst [dessen Vorsitzenden] Freisler. Julius Leber wurde zum Tode verurteilt und am 5. Januar 1945 hingerichtet. Begründung: 

Dr. Julius Leber hat viele Jahre seines Lebens in Lübeck publizistisch und politisch gewirkt. Dabei trat er konsequent für die Belange der sozial Benachteiligten ein, wobei er sich wegen seiner geradlinigen Haltung aber auch Anerkennung über alle Parteigrenzen hinweg erwarb.

Seinen größten Rückhalt hatte er jedoch stets in der Lübecker Arbeiterschaft, so in dem „Kleine-Leute“-Stadtteil St. Lorenz Nord, in dem sich unsere Schule befindet.

In seiner Gegnerschaft zum Nationalsozialismus reiht er sich ein in die Liste aufrechter Lübecker, die im Kampf gegen Totalitarismus und für Demokratie ihr Leben riskierten oder gar damit bezahlten. Thomas und Heinrich Mann, Karl Friedrich Stellbrink, Eduard Müller, Johannes Prassek und Hermann Lange, Willy Brandt oder auch weniger namhafte wie Edmund Fülscher u.a.

Der Schulname „Julius-Leber-Schule“ verpflichtet alle am Schulleben Beteiligten, sich mit dieser großen Persönlichkeit auseinanderzusetzen und sich an seiner Haltung zu orientieren: Julius Leber steht wie kaum ein anderer für Engagement, Zivilcourage und Mut, aber auch für Aufrichtigkeit, Unbeugsamkeit und Geradlinigkeit – Werte, die in der pädagogischen Arbeit mit jungen Leuten immer mehr an Bedeutung gewinnen. Erziehung braucht Leitbilder!

Gerade in einer sozialen Brennpunktschule wie unserer verpflichtet der Name Julius Leber ferner zu gegenseitigem Respekt und zu multikultureller Toleranz und zur Integration aller in das Schulleben. Leber selbst hat sich Zeit seines Lebens gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung eingesetzt.

Leber selbst stammte aus einfachen kleinbäuerlichen Verhältnissen, schaffte es aber unter schwierigsten wirtschaftlichen Bedingungen, die Hochschulreife zu erlangen und zu studieren. Auch in dieser Hinsicht mag er auf Gemeinschaftsschüler beispielgebend wirken.