Wir starten sportlich in den Tag!

BEWEGUNG

schafft Ruhe und Ausgeglichenheit

fördert die Konzentration

baut Aggressionen ab

stillt das Bedürfnis nach Aktivität 

verbessert die Gedächtnisleistung

beugt Konflikten vor

fördert die emotionale Entwicklung

erleichtert das Lernen

Jeden Morgen starten unsere Grundschüler mit einem gemeinsamen Lauf in den Schultag.

Die Klassen treffen sich um 7:55 im Klassenraum und stellen ihre Schultaschen ab. Anschließend treffen sich die Klassen auf dem Schulhof und von 8.00 bis 8.10 Uhr laufen wir gemeinsam – oder gehen schnell. Jeder macht es so wie er oder sie es kann.

Die Kinder benötigen kein Sportzeug aber bequeme Schuhe. Nach unserer Bewegungseinheit gehen die Klassen wieder in ihren Klassenraum und der Unterricht beginnt.
Wir schätzen diese gemeinsame Bewegungszeit sehr und sind davon überzeugt, dass sie sich positiv auf die Lernleistung der Kinder und den Schulalltag auswirkt.

Mit den besten Grüßen,

das Grundschulteam

 

 

Neue Pausengestaltung an der JLS

Endlich ist es soweit: Die aktive Pause kehrt zurück!

Es ist uns gelungen, das Nebengebäude für die Grundschule zu gewinnen. Ab jetzt wird das kleine Gebäude auf der Rückseite der Schule für die aktive Pause genutzt. Es stehen viele Spielgeräte und Fahrzeuge für die Klassen 1- 4 zur Ausleihe bereit.

Vorgefertigte Markierungen laden zum Toben und Spielen ein.

Mit einer Ausleihkarte kann ab dem 17. Februar alles ausgeliehen werden. Am Ende der Pause wird alles zurückgegeben und die Kinder bekommen die Ausleihkarten zurück.

Weiterhin gibt es am gleichen Gebäude eine Haltestelle, an der alle Kinder sich treffen können, die noch keinen Spielpartner für die Pause haben. Von dort aus kann das gemeinsame Spiel dann starten.

Kinder, denen es draußen zu trubelig ist, können das Angebot der ruhigen Pause innerhalb des Gebäudes nutzen. In zwei Klassenräumen im Erdgeschoss stehen den Kindern verschiedene Angebote zur Auswahl. Diese ruhigeren Angebote werden von unseren Lehrkräften begleitet und beaufsichtigt. Das Angebot und die dort geltenden Regeln hängen im Schulgebäude und in den Klassenräumen aus.

Für einen reibungslosen Ablauf des neuen Spieleangebots haben wir einen eigenen Bereich für die Grundschüler geschaffen.

Das Team der Grundschule freut sich auf abwechslungsreiche Pausen.

 

 

Schulsanitätsdienst – neu seit November 2019

Der JLS-Schulsanitätsdienst (im Folgenden kurz SSD) ist seit November 2019 mit ausgebildeten SchulsanitäterInnen und einem eingerichteten Schulsanitätsraum ausgestattet. Unsere qualifizierten ErsthelferInnen sind vor Ort und können direkt Hilfe leisten und damit die Zeit, bis Eltern vor Ort sind oder bis der Rettungswagen eintrifft, bestmöglich überbrücken.

Hilfen reichen von Verletzungen oder Schürfwunden auf dem Schulhof über Unfälle im Sportunterricht bis hin zu akuten Erkrankungen von MitschülerInnen oder Lehrkräften, wie etwa einem Asthma-Anfall oder einer Kreislaufschwäche.

Was sind die Aufgaben und Leistungen unserer SchulsanitäterInnen ?

  • Notfallsituationen erkennen und einschätzen!
  • bei Bedarf den Rettungsdienst alarmieren und lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden und Erkrankte/Verletzte betreuen
  • Erkrankte/Verletzte an den Rettungsdienst bzw. das ärztliche Team übergeben
  • den SSD-Einsatz dokumentieren
  • Bereitschaftsdienste (zwei SchülerInnen/Woche) während der Schulzeiten erfüllen
  • Einsatz/Betreuung von Schulveranstaltungen
    • Tag der offenen Tür und Wandertage
    • Sportveranstaltungen, Schulfeste und Abschlussfeiern
    • Konzerte, Aufführungen oder Ausstellungen
    •  u.v.m.
  • Betreuung des Sanitätsraumes, Verwaltung des Sanitätsmaterials des SSD
  • Fortbildungen

Welche Nutzen haben unsere SchülerInnen und die Schule durch den SSD ?

  • Durch rechtzeitige Erste Hilfe werden die Notfallfolgen wesentlich gemildert
  • Die Ausbildungsinhalte können direkt in praktisches Handeln umgesetzt werden
  • Das Selbstbewusstsein der SchülerInnen wird gestärkt
  • Soziale Verhaltensweisen, Anerkennung und Achtung, sowie Umsichtigkeit den MitschülerInnen gegenüber wird gefördert
  • Die Eigenverantwortung wird gesteigert
  • Das soziale Klima und die Hilfsbereitschaft an der Schule wird positiv beeinflusst

Wie werde ich Schulsanitäter ?

  • Bewerbungen ab 7. Klasse möglich
  • Erste Hilfe Kurs (16 Stunden)
  • Schulsanitätsdienst – Kurs (ca. 8 Stunde)
  • Abschlusspüfung bei der Johanniter Jugend
  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildung an der Schule in der AG

Allgemeines

Die Schülerinnen und Schüler werden von einer zuständigen Lehrkraft unterstützt und geleitet. Ersthelferinnen und Ersthelfer sind bei der Erfüllung Ihrer wertvollen, helfenden Aufgabe gegen Eigenschäden versichert. Die Verantwortung der Schulleitung, sowie Lehrerinnen und Lehrer für die Versorgung der Kranken und Verletzten bleibt in vollem Umfang erhalten.

Es gibt keinerlei Risiko für die ErsthelferInnen.


Foto: Sanitäter-Ausbildung in Kiel, Fotograf: Marvin Ladwig, erKant.de