Freiwilliges soziales Jahr/ FSJ an der JLS 2022

Es ist wieder einmal soweit!

Wir suchen eine FSJlerin oder einen FSJler.

Wenn du Lust und Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hast, wenn du Spaß an der Arbeit in einem humorvollen, lebenslustigem Team hast und wenn du gern mal in den Bereich Erziehung/Schule hineinschnuppern möchtest, dann bist du bei uns genau richtig!

Dein Einsatz wäre schwerpunktmäßig in den fünften und sechsten Klassen, sowie im Nachmittagsbereich, unserem Jule-Club!

Du hast Lust eine eigene AG anzubieten? Kein Problem!

Wir freuen uns auf deine Bewerbung (Anschreiben und Lebenslauf)!

Schreibe einfach an: henrik.prehn@schule-sh.de

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Datei herunterladen [1.44 MB]

Salut, ça va? – FranceMobil an der JLS

Erstmalig durfte die Julius-Leber-Schule das „FranceMobil“ Willkomen heißen. Angereist aus Hamburg und Bremen kamen die 27-jährigen Lektorinnen Manon Garandeau und Sascha Leclercq zu uns zu Besuch, um mit unseren Schülerinnen und Schülern einen Vormittag lang auf Französisch zu interagieren.

Alle unsere Französischkursteilnehmer der Jahrgänge 7 bis 10 kamen in den Genuss nacheinander in jeweils 45-minütigen Einheiten einmal mit Muttersprachlerinnen aus der Bretagne zu sprechen. Obwohl es für alle die erste authentische Begegnung mit der Sprache unseres europäischen Nachbarn war, waren alle schnell fasziniert. Mit interaktiven Spielen, Musik und Bildern gelang es den Französinnen unsere Schüler im Nu zu begeistern. Die Zeit verging wie im Fluge und niemandem fiel mehr auf, dass die quirligen Lektorinnen überwiegend Französisch sprachen. Erste französische Wörter und kleine Sätze gingen immer leichter über die Lippen. Am Ende waren alle in der Lage, sich auf Französisch vorzustellen und zu begrüßen.

Wir haben einen abwechslungsreichen Tag verlebt und hoffen, dass auch in Corona-Zeiten ein weiterer Besuch möglich sein wird.

Neue Corona-Regeln

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Datei herunterladen [108.52 KB]

JLS-Lesefest 2020

Lesen lässt mich in ferne Welten reisen!

So beantwortete ein Schüler am Ende unseres Lesefestes die Frage, was Lesen ihm bedeutet. Die Julius-Leber-Schule nimmt auch in diesem Schuljahr wieder an dem Projekt „Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark“ des Landes Schleswig-Holstein teil. Ziel des landesweiten Projektes ist es, die Lesekompetenz aller Schülerinnen und Schüler über den Deutschunterricht hinaus zu fördern. Und wie unsere neuen 5. Klassen im Rahmen des Lesefestes feststellen durften: Lesen macht auch Spaß!
Nachdem die Schülerinnen und Schüler am Dienstag, dem 11.08.2020, feierlich begrüßt und offiziell an der JLS eingeschult wurden (siehe Beitrag), fand in derselben Woche das Lesefest statt. Das Lesefest wurde an unserer Schule in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal infolge realisiert. Die Organisation übernahm unser Lesecoach-Team unter der Leitung von Frau Schneidewind-Bäter. Das Lesecoach-Team besteht aus den Deutsch-Lehrerinnen der Sekundarstufe 1.
Früh morgens versammelten sich die 5a und 5b in der Turnhalle, wo sie von dem Lesecoach-Team herzlich willkommen geheißen wurden. Anschließend übergaben die Patenschülerinnen jedem einzelnen Schüler seinen persönlichen Leseordner. In vier Lesegruppen eingeteilt begaben sich die sichtlich stolzen Kinder in die vorgesehenen Leseräume, wo sie von weiteren Lehrkräften empfangen wurden. In jedem Raum lagen zwei Leseaufgaben bereit, die es zu bewältigen galt.
„Ich bin nicht gut im Lesen“, sagte ein Schüler schüchtern. – „Komm, wir lesen die Aufgabe gemeinsam und du versuchst sie zu lösen“, sagte eine Zehntklässlerin, die sich freiwillig als eine von insgesamt vier Patinnen für die 5. Klassen erklärt hatte. Auch unsere neue FSJlerin Ana und unsere neue Schulbegleiterin Maria unterstützten und ermutigten die Lernenden, sodass anfängliche Hemmungen bereits nach ersten Leseerfolgen abgelegt wurden. Eifrig wurden Zungenbrecher rauf und runter gesprochen, Wortpuzzle zu sinnvollen Sätzen gelegt, Bilder zu einer Geschichte gemalt oder gar Geschichten mit eigenen Ideen zu Ende geschrieben.

Lesen bedeutet für mich…mehr über die Welt zu erfahren!

Dies war einer von vielen Gedanken, die am Ende der Veranstaltung auf ein Kärtchen geschrieben wurde. Alle Kärtchen wurden an mit Helium gefüllten Luftballons befestigt.
Bei traumhaftem Wetter und umringt von ihren neuen Schülerinnen und Schülern ließen die Klassenlehrerinnen der 5. Klassen alle Luftballons in den Himmel steigen.
Es war ein ereignisreicher und wunderschöner Tag. Lesen macht stark – und Spaß!

Großes Einschulungsfest der JLS

Es passte einfach alles zusammen. Die Klassen waren geschmückt, der Schulhof herausgeputzt und die Vorfreude bei allen Helfern konnte gar nicht größer sein. Die ganze Mühe und Liebe zum Detail zahlte sich aus: Die JLS hat mit viel guter Laune seine neuen ersten und fünften Klassen begrüßt und sie offiziell eingeschult.

Einschulung am ungewöhnlichen Ort

Die Sonne strahlte dabei mit den Gesichtern, besonders die der „Lütten“, um die Wette. Dies mag an der Vorfreude auf die Schule und den neuen Mitschülern gelegen haben oder aber an der außergewöhnlichen Location. Oder es lag an beidem! Denn die JLS war für die Einschulung zu Gast im Lohmühlen-Stadion des VfB Lübecks, denen wir an dieser Stelle ganz besonders für die tolle Zusammenarbeit danken! So waren es zwar die Umstände, die uns an diesen tollen Ort „zwangen“, aber welcher Ort hätte passender sein können? Der VfB Lübeck steht in diesem Stadion vor dem Abenteuer „3. Liga“, die JLS macht sich ebenso auf in die Zukunft mit Perspektivschule und renovierten Gebäuden und die Kinder haben gestern und heute ihr neues Abenteuer „(weiterführende) Schule“ gestartet.

Die Nervosität war den neuen Schülerinnen und Schülern zunächst doch etwas anzumerken, aber die verflog schnell. Nachdem sie zur Begrüßung ein Schul-T-Shirt geschenkt bekommen haben, führten die Koordinatoren durch das Programm. Unser Richard gab neben dem Schul-Song ein eigens komponiertes Einschulungslied zum Besten. Fantastisch! Diesen Ohrwurm werden wir so schnell nicht wieder los. Die obligatorische Rede des Schulleiters und ein schönes Lied der dritten Klassen rundeten das Programm ab, bevor es ernst und die Klassen verkündet wurden.

Erster Unterricht und Kaffee & Kuchen

Im Anschluss ging es zurück zur Schule. Die Kinder hatten gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen ihre erste Schulstunde. Währenddessen genossen die Eltern und Angehörigen das strahlende Sommerwetter. Der Schulelternbeirat stellte sich dabei ebenso wie der Schulverein vor. Bei Kaffee und Kuchen lernten sich dabei die Eltern kennen und es ergab sich das ein und andere nette Gespräch. Um kurz nach 12 konnten die Eltern dann ihre Kinder wieder in Empfang nehmen

Es waren zwei ganz fantastische Tage! Wir bedanken uns noch einmal bei allen Helfern!

Und unseren neuen Eltern und Schülern sagen wir: Schön, dass ihr da seid!

Schulfrei ab 16.3.2020 als vorverlängerte Osterferien

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

wie Sie vielleicht den Medien entnommen haben, hat die Landesregierung beschlossen, die Schulen bereits ab Montag zu schließen.

Daher bleibt die Schule vom 16.03.2020 bis zum 19.04.2020 geschlossen. Es findet kein Unterricht statt.

Für die 1.-6. Klassen findet eine NOT-Betreuung (1. – 5. Stunde) bis Mittwoch, den 18.03.2020 statt, falls BEIDE Eltern oder Alleinerziehende einen der folgenden Berufe ausüben und keine alternative Betreuung organisieren können:

Infrastruktur des Gesundheitsbereiches (u.a. Kliniken, Pflege, Unternehmen für Medizinprodukte), Versorgung (Energie, Wasser, Lebensmittel, Arznei), Justiz, Polizei, Feuerwehr, Erzieher:innen, Lehrer:innen

 

Dies ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, um die Verbreitung des Corona-Virus zu bekämpfen. Zu Ihrer Beruhigung sei Ihnen aber versichert, dass es bisher KEINEN Fall von Corona an unserer Schule gab.

UPDATE: JLS hilft helfen

Foto: Lena Modrow

Am 22. März 2020 ist es soweit, dann laufen Sascha Hensel und seine Mannschaft beim Ostseelauf in Timmendorfer Strand zum zweiten Mal für den guten Zweck! Im letzten Jahr sind so 1000 € für den „Lübeck-Hilfe für krebskranke Kinder e.V.“ zusammen gekommen. In diesem Jahr soll es sogar noch mehr werden !

Der Verein setzt sich nicht nur für krebskranke Kinder ein, sondern unterstützt vor allem auch die Angehörigen und Familien.

Für 100 € konnte man sich einen Platz auf Saschas Trikot ergattern!

So viel Einsatz verdient unseren Respekt und unsere Unterstützung! Das Kollegium hat fleißig gespendet und so wird unser JLS-Logo seinen Platz als Unterstützer finden.

Sie wollen auch helfen? Sie können ein Originaltrikot des FC Bayern Münchens von David Alaba signiert ersteigern! Den Link finden Sie dann hier!

Elternmedienabend an der JLS

Tiktok, Facebook, Snapchat und Instagram

Kinder haben einen immer größeren Medienkonsum. Wir freuen uns einerseits natürlich über das Interesse an den sogenannten „neuen Medien“. Andererseits ist es uns aber wichtig, dass Ihre Kinder in diesem Umgang durch sie als Eltern und uns als Lehrkräfte bestmöglich begleitet werden.

Am Dienstag, den 10. März 2020 um 19:30 Uhr findet in der Mensa der Julius-Leber-Schule ein Elternabend statt. Gemeinsam mit den ElternMedienLotsen werden vor allem über die Themen „social media“, rechtliche Zonen des Internets und „cybermobbing“ informieren.

Ziel dieses Abends soll ein informativer Austausch sein, der zum Diskutieren und Nachfragen einlädt.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen und den Experten.

Jugendliche und sexualisierte Gewalt – Ausstellung „ECHT KRASS“ in St. Lorenz Nord

St. Lorenz Nord – Die Problematik sexueller Übergriffe unter Jugendlichen wird in den Medien, der Fachwelt, aber auch im Bereich von Jugendarbeit und Schule zunehmend diskutiert. Während in der Öffentlichkeit häufig besonders „krasse“ Übergriffe skandalisiert werden, erleben Mädchen und Jungen jedoch eher eine Vielfalt an verbalen, körperlichen und medialen sexuellen Übergriffen. Die Jugendlichen sollen im Rahmen der Ausstellung „ECHT KRASS“ für das Thema der sexualisierten Gewalt sensibilisiert werden.

 

Die Auseinandersetzung mit der Biografie erwachsener Sexualstraftäter:innen belegt, dass diese oft schon als Jugendliche gegen die sexuelle Selbstbestimmung verstoßen haben. Es ist daher sinnvoll, frühzeitig und präventiv zum Thema sexualisierter Grenzverletzungen zu arbeiten.

 

Die renommierte Ausstellung „ECHT KRASS“ vom Kieler Petze -Institut für  Gewaltprävention bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit dem Thema der Grenzüberschreitung und dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ausführlich zu befassen.

Die interaktive Ausstellung vermittelt den Jugendlichen an fünf Erlebnisstationen wichtige Grundlagen, um sexuelle Grenzverletzungen besser wahrzunehmen und sich gegen Übergriffe ggf. angemessen wehren zu können.

Zudem können im Rahmen der Ausstellung Wege aufgezeigt werden, wo und in welcher Form Hilfe, Unterstützung und Schutz gefunden werden können.

 

Rund 350 Schüler:innen der achten und neunten Klassen der Schule Tremser Teich und der Julius-Leber-Schule werden in der Zeit vom 28. Februar bis 10. März 2020 die Ausstellung besuchen.

Begleitet wird die Ausstellung von den städtischen Schulsozialarbeiter:innen beider Schulen. Um eine angemessene Atmosphäre für das Thema zu schaffen, werden die teilnehmenden Gruppen beim Besuch der Ausstellung nach ihrem Geschlecht getrennt begleitet.

 

Finanzielle Förderung erfährt das Projekt durch die Projektmittel der städtischen Schulsozialarbeit, welche von zwei weiteren Institutionen des Stadtteils in der praktischen Arbeit unterstützt wird.

So stellt der Jugendtreff des CVJM im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld die Räumlichkeiten für die Ausstellung zur Verfügung, während die Straßensozialarbeit des Internationalen Bundes (IB) mit ihrer mobilen Cocktailbar für eine anschließende Erfrischung sorgt. Diese bietet den Jugendlichen beim offenen Ausklang noch die Gelegenheit auf Wunsch weiter ins Gespräch zu gehen.

 

Eingeleitet wurde das Kooperationsprojekt von einem durch die Schulsozialarbeit angeregten Elternabend. Im Rahmen des Elternabends hielt Herr Pliesch vom Kinderschutzzentrum Lübeck einen einleitenden Vortrag. Im Anschluss hatten interessierte Erziehungsberechtigte die Gelegenheit, sich ein eigenes Bild von der Ausstellung zu machen. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit mit den Schulsozialarbeiter:innen beider Schulen in den Austausch zu kommen.

 

Die Schulsozialarbeiter Herr Mentel und Herr Wintermann äußern die Notwendigkeit der kontinuierlichen Vorhaltung von Angeboten zu den in der Ausstellung behandelten Themen. Zusätzlich bestätigt sehen sie sich hierin durch die vielen positiven Rückmeldungen der jeweiligen Gruppen. Sie sehen es als überaus erfreulich an, dass dieses Jahr eine umfassende Kooperation ihrer beiden Schulen mit dem Kinderschutzzentrum, dem IB sowie dem Jugendtreff des CVJM gelungen ist.

Fasching an der JLS

…und das bedeutet: Es herrscht ein Ausnahmezustand in der Grundschule. Bunt verkleidet feierten Feuerwehrmänner, Ninjas, Tiere aller Art, Ärzte und Prinzessinnen die legendäre Faschingsparty in der Turnhalle.

Die Grundschüler bringen die Turnhalle zum Beben

Alle Klassen starteten entspannt im Klassenverband in den Tag und haben gefrühstückt, gespielt oder getanzt.
Nach der Pause machten wir eine große Polonaise durch die Schule und endeten schließlich in der Turnhalle.
Nach dem alljährlichen Kostüm-Catwalk und einer ausgiebigen Runde „Stopp-Tanz“ folgte das lang ersehnte Bonbon-Sammeln.

Polonaise durch die JLS

Es macht jedes Jahr wieder einen großen Spaß zu sehen, mit wie viel Freude die Kleinen und Großen unter unseren Grundschülern diesem Tag entgegen fiebern.

Wir freuen uns schon auf 2021!!!

Das bunte Team der Grundschule