St. Lorenz macht Theater
/in ArchivSeit den Osterferien trifft sich Charlotte Baumgart & Team immer wieder mit einer Gruppe JLS-Schülerinnen und Schüler und erkunden unseren Stadteil. Sie suchen schöne Ecken, sammlen auch nicht so schöne Dinge und fantasieren, was es hier alles für Kinder so geben müsste: Unsere Stadt Utopia
Gemeinsam mit dem Erwachsenen-Bürgerbühnenprojekt „Am Rande“ fand am Freitag, den 30 Juni 2018 in mehreren Durchläufe der Stadtteil-Spaziergang statt. Unsere Schülerinnen waren aufgeregt vor so vielen Zuschauern ihre Stationen präsentieren zu können. Unser Lehrer Herr Schomann, der nebenbei auch noch als Dokumentarfilmer arbeitet, war begeistert von dem kulturellen Anspruch und der liebevollen Inszenierung. (Foto: Lübecker Nachrichetn, 29.06.2018)
Wenn der Eismann klingelt…
/in ArchivDa staunten unsere Kinder: Der Eismann besuchte uns und alle Schülerinnen und Schüler durften sich entweder vom Taschengeld oder vom Restgeld aus der Klassenkasse ein Eis kaufen. Fast 1,5 Stunden füllten sich Waffel um Waffel mit großen Kugeln. Nebenbei übten wir dann noch das geduldige Schlange-Stehen. Aber bei so einem sonnigen Wetter fiel es den Kindern gar nicht so schwer. Danke „Eishörnchen“ für soviel Geduld.
Sportfest 2018
/in ArchivDie Sieger stehen noch nicht fest – das wird erst am Freitag während der Ehrungen ab 10:00 Uhr auf dem Schulhof verkündet.
Alle Eltern sind herzlich eingeladen, den Schuljahresausklang gemeinsam mit ihren Kindern zu genießen.
Bürgerbühnenprojekt: Vor meiner Tür
/in ArchivAm 29. Juni 2018 ist es soweit: Wie sich unsere Kinder den Staddteil St. Lorenz Nord kinderfreundlicher wünschen wird im Rahmen eines Bürgerpühnenprojekts vorgestellt. Der Wochenspiegel hat die Teilnehmer der „Stadt Utopia“ besucht:
Aus dem Wochenspiegel vom 14. April 2018
„Teilnehmer des „Stadt Utopia“-Projektes sehen sich in St. Lorenz Nord um
10. APRIL 2018
Im Lübecker Stadtteil St. Lorenz Nord haben die Kinder der Julius-Leber-Grundschule sich der Frage gestellt, was es in ihrem Wohnumfeld zwischen Fackenburger und Schwartauer Allee bis zur Lohmühle zum Glücklichsein und kindgerechtem Aufwachsen braucht.
„Mit unserem Projekt Stadt Utopia verleihen wir den Kindern, die dort wohnen, eine Stimme“, sagt Charlotte Baumgarten vom Bürgerbühnen-Projekt. In Kooperation zwischen Stadttheater Lübeck, dem Verein Mixed pickles, der Berliner Performancegruppe Kompanie Kopfstand und der Julius-Leber-Grundschule lief es in der zweiten Osterferienwoche an.
Kinder wollen St. Lorenz Nord schöner machen
Auf gut 100 Postkarten haben die Schüler in Stichworten notiert, was ihnen in ihrem Umfeld missfällt und woran es ihnen mangelt. 20 Kinder erforschten ihren Kiez und hielten schriftlich und auf Fotos fest, wo sie intervenieren und was sie neu gestalten würden. Vier Theaterkünstler waren bei ihren Erkundungsgängen rund um den Brolingplatz dabei.
Kinder markieren Hundehaufen mit Farbe
Die Frage, was sie Besuchern der Stadt in ihrem Quartier gerne zeigen würden, stand mit im Vordergrund. „Wir haben schöne Häuser gesehen, Blumen in Vorgärten, schöne Fliesen auf Fußwegen“, zählt Stephan auf. „Aber es gibt auch so viele hässliche Ecken hier“, sagt der Grundschüler. Den Schülerinnen Siren und Hassan ist es oft viel zu laut. „In den Straßen fahren so viele Autos“, sagt Siren. Obendrein parkten viele die schmalen Gehwege zur Hälfte zu. „Überall liegt Hundekot“, hat Ande aus der dritten Klasse festgestellt. „Allein in der Wickedestraße haben wir heute Morgen 170 Kothaufen gezählt.“ Damit Anwohner nicht hinein treten und auch, um Hundehalter auf den Schmutz aufmerksam zu machen, durften sie die Haufen mit Kreidesprühfarbe einkreisen. „Auf unseren Fotos ist zu sehen, dass man dort kaum gehen kann“, pflichtet Kilian ihm bei.
St. Lorenz Nord: Kinder brauchen mehr Platz für Bewegung und Aktivitäten
„Wir arbeiten an einem wandernden Wunschteppich“, erzählen Leni, Lena und Aaliyah aus der Klasse 5a und 5b. Er wird in den nächsten Wochen mit bunter Performance im Quartier präsentiert. „Auch interaktive Aktionen mit den Schülern und den Anwohnern sind geplant“, verrät Schauspielerin Julia Biehl. Fest steht, dass den Kindern Platz für Bewegung und Aktivitäten fehlt. Kleine Spielplätze im Kiez sind oft verschmutzt und unattraktiv für größere Kinder. „Wir wünschen uns einen Skate- und/oder Fußballplatz und Rasen mit Blumen“, sagt Stephan.
Guerilla-Aktion zum Thema Hundekot
Mit einem Pop-up-Fußballfeld, einer wandernden Kinderinsel aus PVC, einer Trampolin-Wunsch-Maschinen-Videoinstallation und einer Guerilla-Aktion zum Thema Hundekot werden die Kinder ihre Wünsche im Kiez sichtbar auf den Punkt bringen. Auf die Premiere in Form eines theatralen Stadtspaziergangs am Freitag, 29. Juni, freuen sich schon heute. „Auch Vertreter aus Stadt und Politik werden eingeladen“, hofft Projektleiterin Charlotte Baumgarten neben Bewohnern aus der Nachbarschaft weitere Gäste begrüßen zu können. mpa“
Unser neuer Kooperationspartner: Die Stadtverkehr Lübeck GmbH
/in ArchivDie Julius-Leber-Schule hat nun einen wirtschaftlichen Kooperationspartner: Die Stadtverkehr Lübeck GmbH! Andreas Ortz, Geschäftsführer, und Kai Brüning, unser Schulleiter, reichten sich die Hand anläßlich des unterschriebenen Kooperationsvertrages. Heute, am 02.05.2018 war der WPU-Technik des 8. Jahrgangs in der Werkstatt des Stadtverkehrs zu Besuch und hat einen PKW-Motor kennengelernt und auseinandergenommen. Nebenbei gab es viele Informationen von den Auszubildenden direkt.
Die JLS ist bestrebt, Schülerinnen und Schülern betriebliche, praktische Einblicke zu vermitteln, damit die Berufswahl gelingen kann. Die Kooperation beinhaltet regelmäßige Besuche der 8. und 9. Schulklassen, Informationen über das Verkehrsunternehmen und seine Ausbildungsmöglichkeiten und Werkstattbesichtigung mit Praxisbezug. Auszubildende des Stadtverkehrs führen durch Tank- und Waschanlage, erklären den Arbeitsplatz für Hybrid- und Elektrofahrzeuge oder stellen einen aufgebockten Gelenkbus vor. Besonders interessant waren heute die praktischen Übungen an den ausrangierten Fahrzeugen. Wer sich schon etwas konkreter vorstellen kann, in einem technischen Beruf zu arbeiten, wird von der Schule für ein zweiwöchiges Praktikum beim Stadtverkehr vorgeschlagen. So kann das Unternehmen gute Nachwuchskräfte gewinnen. SuS des 8. und 9. Jahrgangs erhalten die Möglichkeit, den Betrieb zu besichtigen, Ausbildungsberufe kennenzulernen und in der KFZ-Werkstatt erste Erfahrungen zu sammeln.
Demokratietag an der JLS
/in ArchivGemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung fand am 30. April 2018 für die Jahrgänge 5-10 der Demokratietag statt.
In 20 Workshops haben sich alle Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule mit gesellschaftlichen Fragen beschäftigt, versucht sie für sich zu beantworten und einen persönlichen Bezug zwischen sich und ihrer Umwelt herzustellen. Mithilfe verschiedener zivilgesellschaftlichen Institutionen und Einzelpersonen konnten Fragen wie z.B. „Welche Folgen hat die Digitalisierung? Was ist Hate Speech?“, „Welche Folgen hat der Klimawandel?“, „Warum nehmen rechtsextreme Diskurse zu?“ , „Wenn alle Menschen gleichgestellt sind, warum gibt es dann noch Diskriminierung?“ altersangemessen diskutiert werden.
Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben: „Demokratie ist nichts, das einfach so existiert. Sie wird erst lebendig durch die vielen unterschiedlichen Menschen, die sie gestalten“ (Heinrich-Böll-Stiftung)
Auszeichnungen



Adresse / Kontakt
JLS – Julius-Leber-Schule
Grund- und Gemeinschaftsschule
der Hansestadt Lübeck
Grundschule: Brockesstraße 59-61
23554 Lübeck
Gemeinschaftsschule: Marquardplatz 7
23554 Lübeck
E-Mail: julius-leber-schule.luebeck(at)schule.landsh.de
Telefon / Fax
Sekretariat/ Frau Barz:
- Tel.: 0451 – 122 837 11